Aktuelles
Aachen, 28.02.2019
Das
Büro Manfred Klinge Architekten verlegt den Bürositz nach Kasinostrasse 57 in 52066 Aachen.
Die Firmierung lautet nunmehr
Manfred Klinge Architekt.
Fundsachen

Hüttenwerk Krupp Rheinhausen

Altarraum, Auferstehungskirche Aachen
Aachen, 23.Dezember 2018
Zum Jahresende 2018 kann das größte Blockheizkraftwerkes der STAWAG Aachen, das
STAWAG BHKW Campus Melaten den regulären Betrieb aufnehmen.

BHKW statt Braunkohle – die Stawag bemüht sich in Aachen, die CO2-Bilanz der Wärmegewinnung zu verbessern. Nun wurde eine 10-MW-Anlage errichtet, ein 20-MW-Kraftwerk ist in der Pipeline.
Der Energieversorger Stawag hat am Donnerstag ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in Aachen in Betrieb genommen. Die Anlage, die je 10 MW elektrischer und thermischer Leistung liefert, ist das größte BHKW der Stadt.
"Mit dem Wachstum unserer Stadt und unserer Hochschulen steigt auch der Energiebedarf, den wir möglichst umweltfreundlich decken möchten", erläutert Oberbürgermeister Marcel Philipp. Das neue BHKW steht am Hochschulerweiterungsstandort in Melaten. Die neue Anlage spart 58 Prozent CO2 gegenüber einer herkömmlichen Energieversorgung ein. Ihr Gesamtwirkungsgrad liegt bei 89 Prozent.
BHKW statt Braunkohle
Das BHKW befindet sich an dem Platz, wo die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) vormals ihre Müllverbrennungsanlage betrieb. Das vorhandene Gebäude wurde entkernt, um Platz für Motor und Generator des BHKW zu schaffen. Auf dem Gelände daneben wurden eine Trafostation sowie zwei Wärmespeicher mit einer Höhe von insgesamt 30 Metern aufgebaut. Jeder dieser Speicher kann 340 Kubikmeter Heizwasser bevorraten. So will die Stawag Schwankungen im Wärmeverbrauch ausgleichen. Das knapp 15 Mio. Euro teure Projekt konnte sowohl finanziell als auch vom zeitlichen Ablauf her im geplanten Rahmen fertig gestellt werden.
Die Wärme, die zukünftig am Standort Melaten erzeugt werden soll, wird zur einen Hälfte direkt in das Wärmenetz der RWTH Aachen eingespeist, die andere Hälfte nutzt die Stawag für den Aachener Westen. Die Anlage soll jährlich rund 40 Mio. kWh Strom und 40 Mio kWh Wärme erzeugen. Damit können 11.500 Haushalte mit Strom versorgt werden. Aus Sicht der Stawag soll das BHKW schrittweise die Fernwärme ersetzen, die aus dem Großkraftwerk Weisweiler geliefert und aus Braunkohle gewonnen wird.
Weiteres BHKW geplant
Dieser Ausbau soll weitergehen, betont Frank Brösse, Geschäftsführer der Stawag Energie. "Um künftig noch mehr Wärme klimafreundlich vor Ort zu erzeugen, haben wir mit Planungen begonnen, in Aachen ein Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 20 MW zu bauen." (hol)
BHKW statt Braunkohle – die Stawag bemüht sich in Aachen, die CO2-Bilanz der Wärmegewinnung zu verbessern. Nun wurde eine 10-MW-Anlage errichtet, ein 20-MW-Kraftwerk ist in der Pipeline.
Der Energieversorger Stawag hat am Donnerstag ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in Aachen in Betrieb genommen. Die Anlage, die je 10 MW elektrischer und thermischer Leistung liefert, ist das größte BHKW der Stadt.
"Mit dem Wachstum unserer Stadt und unserer Hochschulen steigt auch der Energiebedarf, den wir möglichst umweltfreundlich decken möchten", erläutert Oberbürgermeister Marcel Philipp. Das neue BHKW steht am Hochschulerweiterungsstandort in Melaten. Die neue Anlage spart 58 Prozent CO2 gegenüber einer herkömmlichen Energieversorgung ein. Ihr Gesamtwirkungsgrad liegt bei 89 Prozent.
BHKW statt Braunkohle
Das BHKW befindet sich an dem Platz, wo die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) vormals ihre Müllverbrennungsanlage betrieb. Das vorhandene Gebäude wurde entkernt, um Platz für Motor und Generator des BHKW zu schaffen. Auf dem Gelände daneben wurden eine Trafostation sowie zwei Wärmespeicher mit einer Höhe von insgesamt 30 Metern aufgebaut. Jeder dieser Speicher kann 340 Kubikmeter Heizwasser bevorraten. So will die Stawag Schwankungen im Wärmeverbrauch ausgleichen. Das knapp 15 Mio. Euro teure Projekt konnte sowohl finanziell als auch vom zeitlichen Ablauf her im geplanten Rahmen fertig gestellt werden.
Die Wärme, die zukünftig am Standort Melaten erzeugt werden soll, wird zur einen Hälfte direkt in das Wärmenetz der RWTH Aachen eingespeist, die andere Hälfte nutzt die Stawag für den Aachener Westen. Die Anlage soll jährlich rund 40 Mio. kWh Strom und 40 Mio kWh Wärme erzeugen. Damit können 11.500 Haushalte mit Strom versorgt werden. Aus Sicht der Stawag soll das BHKW schrittweise die Fernwärme ersetzen, die aus dem Großkraftwerk Weisweiler geliefert und aus Braunkohle gewonnen wird.
Weiteres BHKW geplant
Dieser Ausbau soll weitergehen, betont Frank Brösse, Geschäftsführer der Stawag Energie. "Um künftig noch mehr Wärme klimafreundlich vor Ort zu erzeugen, haben wir mit Planungen begonnen, in Aachen ein Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 20 MW zu bauen." (hol)
Aachen, 11.Mai 2018
Baufreistellung: Übergabe des Gebäudes an den Anlagenbauer.
Aachen, Oktober 2017
Baubeginn STAWAG BHKW Campus Melaten
Power für die Denkfabrik
Die STAWAG errichtet mit Hilfe von EEB Enerko vier neue BHKW am neuen Campus Melaten der RWTH Aachen. Diese werden den Campus in Zukunft mit umweltfreundlicher Energie aus Kraft-Wärme-Kopplung versorgen. Nach der anspruchsvollen Planung durch EEB Enerko sind nun die Bauarbeiten im vollen Gange.
Auf über 2,5 km² entsteht mit dem Campus Melaten eine der größten Forschungslandschaften Europas. In räumlicher Nähe von Forschungsinstituten und –einrichtungen arbeiten interdisziplinäre Wissenschaftlerteams und Industriekonsortien zusammen. Aber auch Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten sowie Dienstleister werden in den Campus integriert.
Zur Wärmeversorgung der neuen Gebäude ist eine umweltfreundliche Erzeugungsanlage mit niedrigen Primärenergiefaktoren erforderlich. Zu diesem Zweck errichtet die STAWAG Stadtwerke Aachen AG im Gebäude der ehemaligen Müllverbrennungsanlage Nord vier neue BHKW Anlagen. Die BHKW erzeugen mit hoher Effizienz gleichzeitig Strom und Wärme in Kraft-Wärme-Kopplung und sind daher besonders klimaschonend. Nach Inbetriebnahme wird die gesamte Anlage 4 x 2,5 MWel elektrischer Leistung und 4 x 2,5 MWth Wärmeleistung liefern.
Da der Bedarf an Strom und Wärme oft voneinander abweichen, werden zusätzlich neue Wärmespeicher von 2 x 350 m³ Füllvolumen und einer Höhe von ca. 30 m errichtet. Diese erlauben es, die Wärme in Zeiten niedrigen Bedarfs zu speichern und die BHKW weiter zu betreiben.
Die Planung der Anlage durch EEB Enerko gestaltete sich als besonders herausfordernd. Die Wärme der BHKW soll auf unterschiedlichen Temperaturniveaus in zwei Wärmenetze gespeist werden. Dies liegt daran, das die Forschungseinrichtungen der RWTH z.T. deutlich höhere Temperaturen benötigen als herkömmliche Verbraucher. In Zeiten, in denen die RWTH diese Wärme nicht benötigt, sollte weiterhin die Möglichkeit bestehen, die Wärme in das Fernwärmenetz der STAWAG einzuspeisen und die angrenzenden Wohnviertel zu versorgen. Damit stellten sich bei der Planung für EEB Enerko zusätzliche Aufgaben durch die entstehenden Änderungen der Netzhydraulik. Die Planungen erstreckten sich bis hin zum Heizwerk Mariabrunn, in dem Anlagenteile ertüchtigt werden müssen.
Nach der Planung und Ausschreibung der BHKW in 2017 sind nun die Bauarbeiten in vollem Gange. Die Schalungs- und Betonierarbeiten sind fast abgeschlossen. Die Errichtung der BHKW-Anlage soll ab Mitte diesen Jahres beginnen. Die Inbetriebnahme der Anlage wird Ende dieses Jahres erfolgen.
http://enerko.de/power-fuer-die-denkfabrik/
Aachen, September 2017
STAWAG Baubeschluss
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Aachen AG fasst den Beschluss zu Errichtung des STAWAG Blockheizkraftwerkes(BHKW) am Stadtort Campus Melaten. Es wird das größte und modernste BHKW laut aktuellstem technischen Stand.

Copyright: Natalia Fiterer
Aachen, 22.12.2016
Die gem. BImSchG geplanten Blockheizkraftwerke
für den Standort Aachen konnten rechtzeitig vor Jahresende
von der Umweltbehörde der Stadt Aachen genehmigt werden.
Aachen, 01.09.2016
Stawag BHKW
Das Büro Manfred Klinge Architekten erhält die Beauftragung zur Genehmigungsplanung nach Bundesimmisionsschutzgesetzgebung
( BImSchG ) für die Errichtung von 2 Blockheizkraftwerken ( BHKW )am Standort Aachen zur Erzeugung von Fernwärme und elektrischer Energie mit einer Motorenleistung von 10, bzw. 50 MW.
Ziel ist die Erteilung der Genehmigung bis zum Jahresende
Aachen, 12.11.2015
KfW-Programm 153
Auf Grund der gestiegenen Anforderungen gemäß EnEV 2014 entfällt die KfW-Förderung für den Standard "KfW-Effizienzhaus 70".
Dafür wird neben den bereits bestehenden Förderstandards ein weiterer Standard "KfW-Effizienzhaus 40 Plus" mit einem attraktiven Tilgungszuschuss angeboten.
Der Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit wird auf 100.000 Euro angehoben.
Für die 20-30-jährige Kreditlaufzeiten wird eine 20-jährige Zinsbindung eingeführt.
Aachen, November 2015
Intervention
Noch bis zum Jahresende muss der Umbau einer KFZ-Werkstatthalle mit Verkaufsraum in Aachen fertig gestellt sein. Manfred Klinge Architekten übernimmt kurzfristig die Verantwortung. Im Stile einer "Task force" werden die Unternehmen zusammengeführt, Leistungen abgestimmt, behördliche Vorgaben umgesetzt, Umweltauflagen erfüllt, Fachingenieure eingebunden, und Anlagenteile am Verwendungsort eingepasst. Die Rohbauarbeiten, Metallbauarbeiten und Installationsarbeiten konnten bereits angeschoben werden. Die erste Fertigbauhalle kann in der 50.KW montiert werden.
Aachen, Oktober 2015
Das Büro Manfred Klinge Architekten konnte im September 2015 die Baumaßnahme 'Umbau und der Modernisierung eines Aachener Stadthauses" fertigstellen. Das Gebäude wurde in der 20'er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtet. Weitestgehend konnten Teile des Innenausbau unverändert vorgefunden werden. Die Sanierung erfolgt behutsam und unter Würdigung des wertvollen architektonischem Erbes.
Ehemalige Qualitäten wurden freigelegt, analysiert, neu interpretiert und gestärkt.
Aachen 26.11.2014
Gem. §10.3 Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) vom 16.10.2013 müssen Eigentümer von Wohngebäuden nach dem 31.Dezember 2015 dafür sorgen, dass zugängliche Decken beheizter Räume zum unbenutzten Dachraum (oberste Geschossdecke), die nicht den Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2: 2013-02 erfüllen so gedämmt sind, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der obersten Geschossdecke 0,24 Watt(m²K) nicht überschritten wird.
Aachen 26.11.2014
Gem. §10.2 Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) vom 16.10.2013 müssen Eigentümer von Gebäuden dafür sorgen, dass bei heizungstechnischen Anlagen bisher ungedämmte, zugängliche Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen, die sich nicht in beheizten Räumen befinden zur Begrenzung der Wärmeabgabe gedämmt sind.
Aachen 24.11.2014
Mit Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung NW vom 01.04.2013 wird §49 mit Absatz 7 ergänzt.
" In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchmelder haben......Wohnungen die bis zum 31.März 2013 errichtet oder genehmigt sind, haben die Eigentümer spätestens bis zum
31.Dezember 2016 26.11.2014entsprechend den Anforderungen.... auszustatten. Die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder hat der unmittelbare Besitzer (Mieter, selbstnutzende Eigentümer)sicherzustellen....."
24.11.2014
Alte Kaminöfen müssen zum 31.12.2014 stillgelegt werden.
Gem. Aachener Festbrennstoffverordnung FBStVO vom 29.09.2010
dürfen Einzelfeuerungsanlagen unter bestimmten Maßgaben nicht mehr betrieben werden. Hierunter fallen Einzelöfen, die z.B. mit Holz-,Steinkohlen-, Braunkohlenbrennstoffen betrieben werden und festgelegte Massenkonzentrationswerte Emissionsgrenzwerte für Staub und Kohlenstoffmonoxid (CO)im Rahmen der Typprüfung überschreiten:
- Nennwärmeleistung 4-15 KW
- Staub 0,04g/m³
- Kohlenstoffmonoxid (CO) 1,25g/m³
Die Verordnung befreit offene Kamine im Sinne von §2 Nr.12 der 1.BImSchV vom Verbot des Betreibens.
Aachen 07.11.2014
Nach Energieeinsparverordnung
(ENEV 2014)
gültig ab 01.07.2013 ist es per Gesetz nicht mehr erlaubt bei Gebäuden Heizkessel, beschickt mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, mit Baujahr älter als 1.Januar 1985, zu betreiben. Gebäude mit bis zu zwei Wohnungen, wovon mindestens eine Wohnung vom Eigentümer selbst genutzt wird, sind von den Vorschriften befreit.
Aachen 30.10.2014
Das Büro Manfred Klinge betreut einen weiteren Bauabschnitt zur Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit 30 Wohneinheiten in Duisburg-Rheinhausen. Das in den Anfängen der 60'er Jahre errichtete Gebäude konnte bisher energetisch weitestgehend saniert werden. Zwischenzeitlich werden die Wohnungen technisch auf einen neuzeitlichen Stand gebracht.
Aachen 24.10.2014
Das Büro Manfred Klinge Architekten konnte im September 2014 die Baumaßnahme 'Erneuerung des Dachgeschosses eines Mehrfamilienhauses' in Aachen abschließen. Es konnte eine moderne Wohneinheit unter wohngesunden und ökologischen Aspekten hergestellt werde. Der Einsatz von Holzfaserdämmstoffen trägt zum nachhaltigen und wohngesundem Bauen bei.
Aachen, 10.07.2014
Das Büro Manfred Klinge Architekten wird mit dem Umbau und der Modernisierung eines Aachener Stadthauses beauftragt. Das Gebäude wurde in der 20'er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtet. Weitestgehend konnten Teile des Innenausbau unverändert vorgefunden werden. Die Sanierung erfolgt behutsam und unter Würdigung des wertvollen architektonischem Erbes.
Aachen, 27.02.2014
Stellenausschreibung.
studentische Aushilfe
Das Büro Manfred Klinge Architekten sucht für ab sofort studentische Aushilfskräfte für die Bearbeitung von Modernisierungsprojekten im Wohnungsbau. Die Arbeitsbereiche
umfassen techn. und maßliche Bestandsaufnahme, Herstellen von Bestandsplänen, Entwurfs- u. Bauantragszeichnungen, Mitarbeit bei Werkplänen, Ausschreibung und Bauleitung. Ordentliche Bezahlung bei entsprechender Leistung ist garantiert. Voraussetzung : Sicherer Umgang mit Vectorworks Version 12
Aachen, Januar 2014
Die Vorlage eines Energieausweises wird ab 1.Mai 2014 Pflicht.
Das Recht auf Vorlage eines Energieausweises bei Vermietung und Verkäufen von Immobilien besteht bereits seit einigen Jahren. Jedoch mit Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014) wird es die Pflicht des Vermieters/Verkäufers unaufgefordert einen entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Künftig müssen die energetischen Kennwerte eines Hauses außerdem auch schon in gewerblichen Immobilienanzeigen angegeben werden.
Aachen November 2013
Die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) ist auf dem Weg.
Der Bundesrat hatte der Regierung einige Änderungen vorgelegt, die vergangene Woche ohne Einschränkung beschlossen wurden. Der weitere Weg ist nur noch Formsache, allerdings eine langwierige, so dass das Inkrafttreten für das 2. Quartal 2014 erwartet wird.
Bundesimmissionsschutzgesetz will „saubere“ Kamin- und Kachelöfen.
Die Grenzwerte sind bereits mit der letzten Novellierung 2010 festgelegt worden und müssen nun bis Ende 2013 verpflichtend nachgewiesen werden: Für den Ausstoß von Feinstaub liegt die Grenze bei 150 Milligramm pro Kubikmeter Abgas und für Kohlenmonoxid bei 4 Gramm pro Kubikmeter Abgas. Kaminöfen, die die Werte nicht einhalten, müssen mit Filtern nachgerüstet oder stillgelegt werden. Je älter der Ofen, desto eher läuft die Übergangsfrist aus: Für Öfen mit Baujahr vor 1975 endet sie z.B. schon zum 31.12.2014.
Sie lesen bei „EnEV-online“: http://www.enev-online.com/news/13.10.15_enev_2014_aktueller_stand_bundesrat_massgaben.htm
Willstätt 2013
Die Wasserkraftanlage Willstätt kann ihren offiziellen Betrieb aufnehmen.
Aachen, 25.09.2012
Der Umbau des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes einer ehmaligen Tuchfabrikantenvilla, Villa Erckens/Dubois, in der Kasinostrasse in Aachen ist abgeschlossen.
4 der 5 hergestellten Wohnungen sind bereits bezogen.
Nach wechselhafter Geschichte und zuletzt 6-jährigem Leerstand konnte die Immobilie mit neuem Leben gefüllt werden. Historische Strukturen einer Stadtvilla des 19.Jahrhunderts konnten neu interpretiert und mit aktueller Energie gefüllt werden.
Aachen, 20.09.2012
Der Rohbau der Turbinenhalle der Wasserkraftanlage in Willstätt ist fertiggstellt. Die Turbine konnte rechtzeitig
eingebaut werden. Die SÜWAG feierte bereits erfolgreich das Richtfest. Mittlerweile werden der Fischaufstieg und die Rechenanlage gebaut.
Aachen, 08.03.2012
Stellenauschreibung Architekt/inDas Büro Manfred Klinge Architekten sucht für ab sofort engagierte/n Architekten/in für die selbständige Bearbeitung von Modernisierungs- und Umnutzungsprojekten für alle Leistungsphasen. Leistungsgerechte Bezahlung ist garantiert.
Voraussetzung :
- Berufserfahrung mind. 4 Jahre
- sicherer Umgang mit Vectorworks Version 12
- sicherer Umgang mit gängigen Ausschreibungsprogrammen
Aachen, 08.03.2012
Stellenausschreibung studentische Aushilfe
Das Büro Manfred Klinge Architekten sucht für ab sofort studentische Aushilfskräfte für die Bearbeitung von Modernisierungsprojekten im Wohnungsbau. Die Arbeitsbereiche
umfassen techn. und maßliche Bestandsaufnahme, Herstellen von Bestandsplänen, Entwurfs- u. Bauantragszeichnungen, Mitarbeit bei Werkplänen, Ausschreibung und Bauleitung. Ordentliche Bezahlung bei entsprechender Leistung ist garantiert. Voraussetzung : Sicherer Umgang mit Vectorworks Version 12
Aachen, den 08.03.2012
Fortschritt auf der Baustelle Kasinostrasse
Auf der Baustelle Kasinostrasse 57 in Aachen ist ein wesentlicher Baufortschritt zu verzeichnen. Die haustechnischen Installationsarbeiten sind im Leitungsbereich fertiggestellt, die Fussböden werden zur Zeit ausgetauscht und die Balkonanlagen errichtet. Im Erdgeschoss haben die Arbeiten des Malerhandwerks begonnen. Die keramischen Beläge in den Bädern werden im März fertiggestellt sein. Im Laufe des Monats März wird die thermische Solaranlage errichtet.
Mit Anfang April soll mit der Vermietung begonnen werden.
Ein erster Einzug der Bewohner ist für Ende April geplant.
Aachen den 25.02.2012
Tag der offenen Tür auf der Baustelle der Wasserkraftanlage Willstätt an der Kinzig. Das Bauteil Turbinenhalle wird von Manfred Klinge Architekten geplant.
Auftraggeber : SÜWAG AG, Ing.Büro Foecksmühle
Aachen, den 11.09.2011
Zum Tag des offenen Denkmals stellt Manfred Klinge die Denkmäler Kasinostrasse 55 und Kasinostrsse 57 der Öffentlichkeit vor.
Aachen den, 29.07.2011
Manfred Klinge Architekten erhält die Beauftragung zur Umnutzungsplanung des ehemaligen
Bischöflichen Palais des Bistums Aachen. Auf ca. 1200 qm sollen hochwertige individuelle Wohnungen in Größen von 110 -200 qm enstehen.
Aachen, den 22.06.2011
Manfred Klinge Architekten beginnt mit den Umbauarbeiten zum Projekt
Revitalisierung Haus Ritter/Erckens in Aachen Burtscheid Kasinostrasse 57. Es entstehen 5 hochwertige Wohnungen mit einer Wohnfläche von 90 bis 170 qm.
Aachen, 22.06.2011
Zum
Tag der Architektur am 02.07.2011 stellen wir die Erweiterung eines Einfamilienhauses in Aachen, Seffenter Weg 43 vor. Die Besichtigungszeitraum ist Samstag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr.
Aachen, den 30.04.2011
Die Modernisierungsmaßnahme
Stadthaus Walther-Rathenau-Strasse in Duisburg-Rheinhausen ist abgeschlossen.
Auf 230 qm ist eine moderne und hochertige Wohnanlage entstanden.
Aachen, 03.12.2010
Manfred Klinge Architekten stehen vor der Entwicklung eines der wichtigsten Zeugnisse der Aachener Baukultur. Die unter Denkmalschutz stehende ehemalige Stadtvilla der Tuchfabrikantenfamilie Erckens erfährt eine Revitalisierung. Nach jahrelangem Leerstand sollen nunmehr Wohnungen auf hohem Niveau errichtet werden.
Aachen, 20.08.2010
Die KFW stellt Ende des Monats die Förderung von Einzelmaßnahmen im Rahmen ihres Programms "Energieeffizient Sanieren" ein. Zur Begründung wird auf die knappen Haushaltsmittel verwiesen..... Die staatliche Förderbank will die ihr zur Verfügung stehenden Mittel nun auf ihr Effizienzhaus-Modell konzentrieren. Für Einzelmaßnahmen werden Förderanträge noch bis zum 31.08.2010 angenommen.
Aachen, 28.07.2010
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Haushaltssperre beim Marktanreizprogramm für
erneuerbare Energien aufgehoben. Ab sofort können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA) wieder Förderanträge gestellt werden.
Aachen, 26.07.2010
Stellenausschreibung studentische Aushilfe
Das Büro Manfred Klinge Architekten sucht für ab sofort studentische Aushilfskräfte für die Bearbeitung von Modernisierungsprojekten im Wohnungsbau. Die Arbeitsbereiche
umfassen techn. und maßliche Bestandsaufnahme, Herstellen von Bestandsplänen, Entwurfs- u. Bauantragszeichnungen, Mitarbeit bei Werkplänen, Ausschreibung und Bauleitung. Ordentliche Bezahlung bei entsprechender Leistung ist garantiert. Voraussetzung : Sicherer Umgang mit Vectorworks Version 12
Aachen, 06.05.2010
Neue Standards bei KfW-Förderprogrammen
In den Programmen "Energieeffizient Sanieren" und "Energieeffizient Bauen" gelten neue Förderstufen ab 01.07.2010. Die Förderung für höhere Effizienzhaus-Qualitäten nämlich 70 (nur Sanierung), 55 und 40 (nur Neubau) wird euingeräumt. Die Förderung der niedrigeren Standards 130 (Sanierung) und 85 (Neubau) laufen bis 30.06.2010 aus.
Aachen 03.05.2010
Bundesfinanzministerium lehnt die Aufhebung der Haushaltssperre beim Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien ab.
Die Haushaltssperre hat die
Einstellung der Förderung für Solarlollektoren, Biomasseheizungen und Wärmepumpen zur Folge. Sogar die Förderung von Mini-BHKW wird rückwirkend gestoppt.
Das ist ein Skandal, denn die bereits bestellten oder sogar gebauten KWK's werden nicht mehr bezuschusst.
Aachen, 05.02.2010
KfW-Fördermittel für Neubau und Gebäudersanierung sind freigegeben. Die für 2010 in Aussicht gestellten Fördermittel zur Energetischen Gebäudesanierung und zum energieeffizientem Bauen sind nunmehr durch den Haushaltsausschuss der Bundestages freigegeben.
Aachen 05.02.2010
Die
STAWAG reduziert ihre
Förderprogramme
Das Breitenförderprogramm 4 zur Energetischen Modernisierung von Wohngebäuden wird nicht weiter durchgeführt. Im Bereich Sanierung und Erneuerbare Energien fördert die STAWAG in diesem Jahr nur noch die Installation von Photovoltaik-Anlagen, die Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen und den Wechsel des Energieträgers zu gasbetriebenen Heizungsanlagen.
Aachen 05.02.2010
Lüftungskonzepte sind bei der Sanierung Pflicht
Gem. der neuen DIN 1946,Teil 6 ist auch bei Gebäudesanierungen die Erstellung von Lüftungskonzepten erforderlich. Die Regelung greift z.B. schon beim Austausch von 1/3 der Fenster oder bei Einfamilienhäusern bei der Sanierung von mehr als 1/3 der Dachfläche.
Aachen 01.10.2009
Änderungen bei der neuen Energieinsparverordnung EnEV 2009
Errichtung neuer Wohn- und Nichtwohngebäude
- Die Obergrenze für den zulässigen Jahresprimärenergiebedarf von Neubauten wird durchschnittlich um 30% gesenkt.
- Die Wärmedämmung der Gebäudehülle von Neubauten muss um durchschnittlich 15% mehr leisten.
Modernisierung von Altbauten
Höhere Anforderungen an die Wärmedämmung werden bei größeren baulichen Änderungen gefordert, z.B. um 30% bei Änderung der Gebäudehülle
Nachrüstpflichten
-Wärmedämmung der obersten begehbaren und nicht begehbaren Geschossdecken. Bei begehbaren Geschopssdecken Pflicht bis Ende 2011.
-Nachrüstpflicht zur automatischen Regelung von Klimaanlagen
Außerbetriebnahmen
- Außerbetriebnahme von Nachtstromspeicherheizungen stufenweise ab 01.01.2020
Aachen 01.10.2009
Aktuelle Zinssätze der KfW-Förderbank mit Stand der Einführung der Energieeinsparverordnung EnEV 2009
Programm 152 Energieeffizient Sanieren
- für Einzelmaßnahmen ab 2,45%
Programm 151 Energieeffizient Sanieren
- für KfW-Effizienzhaus ab 1,40%
Programm 153 Energieeffizient Bauen
- für KfW-Effizienzhaus 70 ab 2,45%
Aachen 21.09.2009
Energieeinsparverordnung EnEV 2009 tritt am 01.10.2009 in Kraft
Energieeinsparverordnung 2009 mit neuen Anforderungen an die Ausführung von Neubauten und Sanierung von Bestandsgebäuden
Achen 03.09. 2009
Brandschutztechnische Intervention steht vor dem Abschluss
Nach logistisch komplizierten Eingriffen ist der vorbeugende Brandschutz am Mehrfamilienhaus in der Kupferstrasse in Aachen wieder gewährleistet. Am Wohngebäude mit 14 Einheiten wurde der fehlende 2.Rettungsweg ergänzt. Die oberen Wohnungen, brandschutztechnisch nur mangelhaft abgeschlossenen, wurden durch Brandschutzverkleidungen und dem Austausch von Bauteilen den Anforderungen der Feuerwehr und der Bauaufsicht der Stadt Aachen angepasst. Alle Maßnahmen wurden in bewohntem Zustand der Wohnungen durchgeführt. Einfühlsames Verhalten von Bauausführenden und der Bauleitung waren hier oberstes Gebot.
Aachen 10.01.2009
Die Novelle des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) trat am 01.01.2009 in Kraft. Das EEG verfolgt das Ziel den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 auf mindestens 30% zu erhöhen.
Aachen 05.01.2009
Das Büro Manfred Klinge Architekten erarbeitet Bewertungen und Konzepte zur
ökonomisch-ökologischen Nutzung und Umnutzung von sakralen Gebäuden und Gebäuden im Bestand der evangelischen Kirche im Rheinland und bietet hier Lösungen an, die auf die neuzeitlichen hohen Ansprüche und Anforderungen reagieren.
Aachen 12.12.2008
Zinssenkung beim CO2-Gebäudesanierungsprogramm
Die KfW-Förderbank senkt die Zinsen für Darlehen im
CO2-Sanierungsprogramm auf eff. 1,41%, sowie für das Wohraummodernisierungsprogramm "Öko-plus" auf eff. 2,57%.
Aachen 24.11.2008
Veränderung bei dem KfW-Programm.
Zum Jahresende wird das Förderprogramm "KFW 60" ausgesetzt.
Eine neue Programmstruktur mit den Schwerpunkten "Energieeffizient Bauen" und "Energieeffizient Sanieren" wird die Programme aktualisieren.
Aachen 12.09.2008
Zinssenkung beim CO2-Gebäudesanierungsprogramm
Nach mehrmaliger Erhöhung hat die KfW-Förderbank die erste Zinsreduzierung beim CO2-Gebäudesanierungsprogramm vorgenommen. Der Zinssatz wurde um 25 Basispunkte von 3,39 auf 3,14 Prozent gesenkt.
Aachen 12.09.2008
Grundsätzliches zum Energieausweis
Wahlfreiheit endet zum 30.September 2008.
Ab 1.Oktober wird für Wohngebäude mit weniger als
5 Wohnungen und Bauantrag vor dem 1.November 1977
der bedarfsorientierte Energieausweis zur Pflicht.
Aachen 11.09.2008
Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Zentrale Liegenschaftsverwaltung, veröffentlicht die Dokumentation
'Bauen und Erhalten'. Die Dokumentation bietet einen Überblick über das breite Spektrum der Bautätigkeit innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Das Büro Manfred Klinge Architekten stellt sich hier mit dem Umbau der Evangelischen Kirche in Stromberg vor. Ein Glaskubus als Gemeinderaum füllt den barocken Innenraum der Kirche.
Aachen 12.09.2008
STAWAG-Förderbudget 2008 erschöpt!
zwischenzeitlich sind die Fördermittel für die Errichtung von Fotovoltaikanlagen erschöpt. Das gleiche gilt ab sofort auch für solarthermische Anlagen und für das Breitenförderprogramm 4, Energetische Modernisierung von Wohngebäuden.
Die Programme sollen allerdings in 2009 fortgeführt werden.
Aachen 01.07.2008
Manfred Klinge Architekten bietet ab sofort Sonderkonditionen für die Erstellung des Energiepasses / Energieausweis.
Aachen 30.06.2008
Fördertopf ist prall gefüllt.
Ab Juli 2008 gewährt die BAFA einen Bonus in Höhe von 375€ für den Austausch eines Heizkessels in Kombination mit einer Solaranlage zur Brauchwassererwärmung. Über 80% der Mittel stehen noch zur Verfügung.
Aachen 28.06.2008
BAFA verlängert Bonusregelung für Brennwertkessel.
Beim gleichzeitigen Einbau von Brennwertkessel und Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung gewährt die BAFA einen Bonus in Höhe von 750€. Befristung bis Ende 2009.
Aachen 28.06.2008
KfW-Zinsen steigen weiter. Zum 12.Juni sind die Zinsen angehoben worden. Beim zinsgünstigen Co2- Gebäudesanierungsprogramm liegen derzeit die Zinsen bei 3,39%, beim Wohnraummodernisierungsprogramm-Öko Plus 4,52%.
Aachen 08.05.2008
Jobbörse
Wir suchen eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei unserer Arbeit für Zeichenarbeiten. Sie sollten gute Kenntnisse in VectorWorks besitzen und schon Erfahrungen
aus der Arbeit in Architekturbüros mitbringen. Bitte sprechen Sie mit Manfred Klinge.
Aachen 07.05.2008
Verbesserte Förderbedingungen für die BAFA-"Vor-Ort-Beratung" ab 1.Mai 2008.
Die Fördersätze wurden erhöht, die geförderten Leistungen erweitert und jüngere Gebäude mit Baujahr bis Ende 1994 einbezogen.
Aachen 07.05.2008
KfW-Zinsen steigen.
Co2-Gebäudesanierungsprogramm 2,37% eff.
Wohnraum Modernisieren-Öko-Plus 3.14% eff.
Aachen 30.04.2008
Zur Zeit erarbeitet das Büro Manfred Klinge Architekten die Planung zur Revitalisierung verschiedener Einfamilienhäuser.
Die Finazierung erfolgt jeweils über das Co2-Gebäudesanierungsprogramm und das Programm "Wohnraum Modernisieren" der KFW-Förderbank.
Aachen 25.04.2008
Das Büro Manfred Klinge erhält den Auftrag zur Umnutzungsplanung einer ehemaligen Aachener Tuchfabrik.
Aachen 20.04.2008
Das Büro Manfred Klinge Architekten erhält den Planungsauftrag zur Modernisierung einer gestalterisch herausragenden 60er Jahre-Villa in Duisburg.
Aachen 15.04.2008
Im März 2008 erhält das Büro Manfred Klinge Architekten den Planungsauftrag zur Energetischen Erneuerung und Modernisierung eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten. Vorgesehen sind die
Änderung der wärmeübertragenden Gebäudehülle, die Erneuerung des zentralen Heizungs- und Warmwassersystems und die Errichtung einer Solaranlage zur Warmwassererzeugung.
Aachen 22.12.2007
Im Dezember 2007 schliesst das Büro Manfred Klinge das Bauvorhaben Energetische Modernisierung eines Mehrfamilienwohnhauses aus den 60er Jahren mit 30 Wohneinheiten ab.
Aachen 15.12.2007
Das Büro Manfred Klinge Architekten erhält den Auftrag zur Modernisierung eines Einfamilienhause in Essen.